Studienabschluss war schon immer nicht gleich Studienabschluss. Was ein Abschluss am Ende wirklich bringt ist eine Frage vieler Faktoren. Passt das Studienfach zur Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt, wurde das Studium an einer Uni oder FH absolviert, ist es eine renommierte Hochschule mit guten Bewertungen in den Rankings. Das ist nur eine Auswahl an möglichen Indikatoren, die den Wert eines Abschlusses bestimmen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, ob der Studienabschluss überhaupt akkreditiert ist.
Wichtige Ziele der Akkreditierung:
– Qualität der Lehre bewerten
– Beurteilung durch externe Instanzen
– Vergleichbarkeit der Ergebnisse ermöglichen
– gemeinsame Basis für Vergleich schaffen + Kriterien definieren
– Transparenz ermöglichen
– Studierenden die Wahl erleichtern
Die wichtigsten Agenturen auf einen Blick:
– AQAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen)
– AKAST(Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge)
– ASIIN (Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V.)
– AHPGS (Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales e.V.)
– ACQUIN (Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut)
– evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg)
– FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation)
– OAQ (Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen)
– AQ Austria (Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria)
– ZEvA (Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover)
Diese Agenturen sind für die Akkreditierung von Studiengängen verantwortlich. Wenn ein Masterstudiengang erfolgreich akkreditiert wird erhält er das Siegel der entsprechenden Agentur. Es ist auch möglich, dass ein Masterstudiengang von mehreren Agenturen akkreditiert wird. Das ist dann ein klares Zeichen für die Qualität des Abschlusses. Da ein solches Verfahren recht aufwendig und teuer ist gibt es in Deutschland derzeit zahlreiche Masterstudiengänge, die noch keine Akkreditierung erhalten haben. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Oft fallen begutachtete Studiengänge beim ersten mal durch. Oft haben die Agenturen aber auch einfach nicht die Zeit und die Kapazitäten, um mit der Vielzahl an neu eingereichten Studiengängen fertig zu werden.
Welche Punkte werden geprüft:
– Studienziele
– Kompetenz des Lehrpersonals
– Modulbeschreibungen
– Workload der Studenten
– Praxisanteil
– Studienzeiten (Voll- vs. Teilzeit)
Dabei handelt es sich nur um eine Auswahl der Punkte, die bei der Akkreditierung eines Masterstudiengangs geprüft werden. Grundsätzlich sind diese Prüfkriterien bei den Agenturen gleich. Unterschiede treten aber in der Bewertung der einzelnen Kriterien auf. Manche Agenturen halten sich komplett an die Vorgaben des Akkreditierungsrats, andere nehmen eigene Bewertungen dazu.
Akkreditierte Masterstudiengänge Zahlen:
an Universitäten: 2340
an Fachhochschulen: 1286
an Kunst- und Musikhochschulen: 137
davon mit Auflagen akkreditiert: 3016
Vollzeitstudiengänge: 3674
Teilzeitstudiengänge: 489
Konsekutiv angelegte Studiengänge: 3312
Weiterbildungsstudiengänge: 245
Wie erkenne ich jetzt einen guten Master?
Ob der Abschluss akkreditiert ist und von welcher Agentur er nun akkreditiert wurde ist leider kein hinreichendes Kriterium für die letztendliche Qualität des Studienabschlusses. Die Statistik zeigt, dass letztendlich fast jeder Studiengang in irgendeiner Form akkreditiert wird. Das kann bei manchen Studiengängen länger dauern. Das bedeutet aber nicht, dass diese qualitativ schlecht einzuschätzen sind. Vielmehr sollte jeder Interessent eigene Kriterien für eine Bewertung des Studiengangs seiner Begierde heranziehen. Immer gut ist das persönliche Gespräch bzw. der Erfahrungsaustausch mit Studenten, die bereits den gewünschten Master studieren. Plattformen wie seigopo.de wollen diesen Austausch fördern und bieten zudem die Möglichkeit, Hochschulen und Masterangebote zu bewerten bzw. eigene Erfahrungen zu dokumentieren.
Wie kann man die Qualität des Studiengangs noch einschätzen:
– wurden weitere Studiengänge der Hochschule erfolgreich akkreditiert
– Absolventenportraits suchen und prüfen (evtl. über Xing und Co. nach Absolventen suchen und deren beruflichen Werdegang nach Masterabschluss prüfen)
. wie schneidet die Hochschule generell bei Ratings ab
– welche Erfahrungsberichte gibt es zum Masterstudiengang
– welchen Eindruck macht das Lehrpersonal (evtl. auch hier Vita prüfen, wenn möglich)
– wie sieht der Lehrplan aus
– wie sehen potenzielle Praxispartner aus